In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die eigenverantwortlich und gemeinsam ihre Probleme angehen wollen.

Themen können zum Beispiel sein:

  • Krankheiten
  • psychische Probleme
  • soziale Anliegen
  • Krisensituationen

Menschen, die in einer Selbslhilfegruppe zusammen kommen verbindet häufig der Wunsch, dort andere zu treffen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Sie wünschen sich Kontakt zu Menschen, die verstehen und nachempfinden können wie man sich fühlt, wenn man von einer Krankheit oder einer schwierigen Lebenssituation betroffen ist. Hier können sie sich informieren und Erfahrungen auszutauschen. Sie unterstützen sich gegenseitig, können sich in einem geschützten Raum aussprechen und fühlen sich angenommen.
Die Vielfalt der Gruppen und Anliegen ist groß, und die Gruppen entscheiden selbst, wie sie arbeiten.


Die Treffen finden regelmäßig und vertraulich statt, sind kostenlos und freiwillig.

 

Selbsthilfe bedeutet:

  • sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen
  • Eigenverantwortung zu übernehmen
  • gemeinsam mit anderen Betroffenen Probleme zu bewältigen
  • die Erfahrungen ebenfalls Betroffener für sich nutzen zu können
  • eine Ergänzung zu professionellen Hilfsangeboten
  • einen wichtigen Bestandleil des Sozial- und Gesundheitssystems

 

Was Selbsthilfegruppen bieten können:

  • Zuhören - Auslauschen - Ermutigen
  • Kommunikation als wichtigstes Ziel
  • Gemeinsames Lösen von Problemen
  • Ziele richten sich primär nach den Anliegen der Mitglieder
  • Wirkung ist abhängig von jedem Einzelnen

 

Was bewirken Selbsthilfegruppen?

Die Gleichbelroffenheit und das daraus entslehende Verständnis untereinander gibt den Betroffenen Rückhalt und Unterstützung. Durch das Zusammenkommen von Gleichbelroffenen entsteh! eine große und vielfältige Sammlung an Erfahrungen und an Wissen, aus dem jede teilnehmende Person schöpfen kann.


In gemeinsamen Gesprächen können Probleme, die mit Krankheiten, Lebensproblemen oder Krisensituationen verbunden sind, in einem geschützten Raum offen besprochen werden.


Durch den bewussten Umgang mit sich selbst, wie auch mit anderen Personen und lnstitutionen können die Teilnehmer selbstbewusster und im Alltag sicherer werden.


Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann bereichern sowie zur Reflexion der eigenen Sicht- und Verhaltensweisen führen und so das persönliche Wachstum fördern.


Durch die regelmäßigen Treffen kann die Isolation und Einsamkeit vieler Betroffener aufgehoben werden. Häufig entwickeln sich gemeinsame Aktivitäten und private Kontakte.

Selbsthilfegruppen sorgen durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit häufig dafür, dass über Krankheiten und soziale Lebenslagen informiert wird.